- Städtebilder
- Städ|te|bil|der [auch 'ʃtɛ...] Plural (Kunstwissenschaft)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Städtebilder — Städ|te|bil|der <Pl.> (bes. bild. Kunst): bildliche Darstellungen von Städten … Universal-Lexikon
Karl Walther — im Garten in Seeshaupt (1968) Karl Walther (* 19. August 1905 in Zeitz; † 9. Juni 1981 in Seeshaupt) war ein Maler des deutschen Spätimpressionismus. Walther war ein Vertreter der Freilichtmalerei (Pleinairmalere … Deutsch Wikipedia
Bielefeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Daniel Meisner — Stadtansicht von Brügge, einer von 830 Drucken aus dem Thesaurus Philopoliticus von Daniel Meisner Daniel Meisner (* 1585 in Komotau (tschech. Chomutov), Böhmen; † 11. März 1625 [1]S.85 in Frankfurt am … Deutsch Wikipedia
Adrian Polly — Julius Adrian Pollacsek Julius Adrian Pollacsek (* 5. Februar 1850 in Budapest; † nach 1921; Pseudonym: Adrian Polly) war ein deutscher Autor. Julius Pollacsek schrieb u.a. über das Ende des Russischen Kaiserreichs und war Kurdirektor auf Sylt.… … Deutsch Wikipedia
Grab Kants — Kantbild auf einer alten Postkarte Der Begriff Kantiana bezeichnet Artefakte, die mit dem Philosophen Immanuel Kant in Verbindung stehen. Dies sind zumeist seine hinterlassenen Schriften, seine publizierten, „antiquarischen“ Bücher, seine… … Deutsch Wikipedia
Hans Rickers — (* 10. September 1899 in Itzehoe; † 1979) war ein schleswig holsteinischer Landschaftsmaler, dessen Werke unter anderem in Kiel große Anerkennung erfuhren. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Stil 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Julius Pollacsek — Julius Adrian Pollacsek Julius Adrian Pollacsek (* 5. Februar 1850 in Budapest; † nach 1921; Pseudonym: Adrian Polly) war ein deutscher Autor. Julius Pollacsek schrieb u.a. über das Ende des Russischen Kaiserreichs und war Kurdirektor auf Sylt.… … Deutsch Wikipedia
Kant-Denkmal — Kantbild auf einer alten Postkarte Der Begriff Kantiana bezeichnet Artefakte, die mit dem Philosophen Immanuel Kant in Verbindung stehen. Dies sind zumeist seine hinterlassenen Schriften, seine publizierten, „antiquarischen“ Bücher, seine… … Deutsch Wikipedia
Kant-Haus — Kantbild auf einer alten Postkarte Der Begriff Kantiana bezeichnet Artefakte, die mit dem Philosophen Immanuel Kant in Verbindung stehen. Dies sind zumeist seine hinterlassenen Schriften, seine publizierten, „antiquarischen“ Bücher, seine… … Deutsch Wikipedia